|
Thomas Grumke, Dr.
phil., MA, Politikwissenschaftler, Jg. 1970
Studium der
Politik- und Literaturwissenschaft in Osnabrück, Ottawa, Berlin
und
Frankfurt/Oder.
Promotion zum Rechtsextremismus in den USA bei Professor
Michael Minkenberg und Professor Hans Joas; Stipendiat der
Friedrich-Ebert-Stiftung.
Anstellungen bei einer NGO in New York, der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und dem Zentrum Demokratische Kultur, Berlin.
Seit 2004 wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Verfassungsschutz des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen. Ausserdem Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Zahlreiche Publikationen - vor allem zum Themenbereich Rechtsextremismus - sowie intensive Vortragstätigkeit in Deutschland und in den USA.
einschlägige Veröffentlichungen:
Grumke, Thomas
(2001): Rechtsextremismus in den USA, Opladen (Leske + Budrich). Rezensionen des Buches hier abrufbar.
Grumke, Thomas/Wagner, Bernd (Hrsg.) (2002): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen - Organisationen - Netzwerke: Vom Neonazismus bis in die Mitte der
Gesellschaft, Opladen
(Leske + Budrich).
Greven, Thomas/Grumke, Thomas (Hrsg.) (2006): Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften).
Grumke, Thomas/Klärner, Andreas (2006): Rechtsextremismus, die soziale Frage und Globalisierungskritik. Eine vergleichende Studie zu Deutschland und Großbritannien seit 1990. Studie erstellt im Auftrag der
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. Download der Studie im PDF-Format
|
|